Nach Erfahrungen der Feuerwehr können richtig eingesetzte Feuerlöscher Leben retten. Jeder sollte mit einem Feuerlöscher umgehen können und wissen, wo sich der nächste Feuerlöscher befindet. Hinnweise auf Feuerlöscher sind in größeren Gebäuden, z.B. Gaststätten, Schulen, Firmen usw. zwingend vorgeschrieben.
Wichtig ist die Aufschrift des Löschers zu lesen, damit man weiß, wie er im Ernstfall zu betätigen ist. Öfters findet man einen Feuerlöscher der Brandklassen ABC mit 6 kg Löschmittel vor. Dieser Feuerlöscher eignet sich zum Löschen brennbarer fester Stoffe (Brandklasse A), brennbarer Flüssigkeiten (Brandklasse B) und brennbarer Gase (Brandklasse C). Weitere Löschmittel in Feuerlöschern sind z.B. CO2 Gas, zum Löschen von Bränden bei elektrischen Anlagen

Abb.Hinweisschild auf einen Feuerlöschers

Abb.Wegweiser zum nächsten Feuerlöscher
Beim Einsatz eines Feuerlöscher sollte dieser vorher entsichert werden. Danach dauert es etwa zwei Sekunden bis sich der Druck im Löschmittelbehälter aufgebaut hat. Deshalb erst nach kurzer Pause die Spritzpistole öffnen. Immer ausreichenden Abstand vom Feuer halten, da die Reichweite von Wasser oder Pulver bis zu fünf Metern beträgt und erst etwa bei diesem Abstand die Pulverwolke voll zur Wirkung kommt
.
Bedienung:

1.Sicherungsschelle herausziehen
2. Schlagknopf einschlagen
3. Löschpistole betätigen
Feuer nicht gegen die Windrichtung sondern mit dem Wind angreifen!

FALSCH !

RICHTIG
Flächenbrände nicht von hinten sondern von vorn und unten beginnend ablöschen!

FALSCH !

RICHTIG
Tropf - und Fließbrände nicht von unten sondern von oben bekämpfen!

FALSCH !

RICHTIG
Wandbrände von unten nach oben ablöschen!

FALSCH !

RICHTIG
Feuerlöscher nicht nacheinander sondern gleichzeitig einsetzen!

FALSCH !

RICHTIG
Brandstelle nicht verlassen, sondern auf Rückzündung achten!

FALSCH !

RICHTIG
Leere Löscher sollten sofort wieder nachgefüllt werden, auch solche, die nur teilweise geleert wurden. Zur Sicherheit müssen sämtliche Löscher alle zwei Jahre vom Hersteller oder einem dafür Beauftragten überprüft werden. Bei Befolgen dieser Regeln können im Haushalt bis zu 75 % aller Entstehungsbrände im Keim erstickt werden.

FALSCH !

RICHTIG